Direkt zum Hauptbereich

Das Spiel "Memory" für Angelman-Kinder

Hat schon einmal jemand von Euch Memory mit einem Kind gespielt? Es ist "deprimierend" wie gut die kleinen Racker darin sind und scheinbar nicht vergessen, wo sich eine Karte befindet. Damit haben sie auch null Probleme solche Karten wieder zu finden und Euch sprichwörtlich die Hosen herunter zu ziehen.

Kinder sind so gut in diesem Spiel, weil sie sich für die Dauer des Spiels nur auf das jeweilige Spiel konzentrieren können. Ihnen spuken keine anderen Gedanken, wie "Was essen wir morgen zum Mittag" oder "Welche Erledigungen habe ich nachher noch vor mir" durch den Kopf. Sie schalten aus Spielmodus und konzentrieren sich jetzt nur noch darauf. Während uns also zu den bereits gefundenen Bildern auch noch 1000 andere Sachen durch den Kopf schießen, konzentrieren sich Kinder voll und ganz auf das hier und jetzt. Das ist ihr großer Vorteil. Mensch, ärgert Euch also nicht wenn Ihr immer wieder den Kürzeren zieht ;-)

Das verhält sich bei einem Angelman-Syndrom-Kind leicht anders. Der Kurze sind nicht während des ganzen Spiels bei der Sache und führt auch nicht einen Zug nach dem Anderen aus, bis er Euch im Sack haben. Oft wirkt es sogar so, als ob er sich überhaupt nicht für das Spiel interessiert. Anders herum, gibt es wieder Phasen, in denen er sich absolut für die kleinen Karten interessiert, sie dreht und begutachtet. Dann kommt das Phänomen. Er erwischt eine Karte und hält sie fest. Dann greift er zielgenau in Richtung der anderen Karte und hat sein Paar erbeutet. Freude und ein lautes Gewinnerlachen sind die Folge. Na klar, wird er dafür auch ausgiebig gelobt, denn mit Lob bleiben wir alle am Ball - Syndrom hin oder her.

Wir haben kein Memory-Spiel gekauft sondern selbst eins gebaut. Die Motive lieferten uns die Bilder, die wir für das Essen auch auf dem Talker (iPad Talkpad - ich berichtete bereits (Go Talk Now-App)) verwenden. Er erkennt die Motive und stellt auch wieder einen Bezug in beide Richtungen dazu her. Die Bilder sollen ihn begleiten, ihm bewusst werden und leiten. Das funktioniert hervorragend und ist auch kinderleicht zu produzieren. Nehmt einfach die Bilder, die Ihr auf dem Talker verwendet, druckt und laminiert sie und schneidet sie zu. Meist verwenden wir nur 2 Paare, also in Summe maximal 4 Karten. Das bringt ein schnelles Erfolgserlebnis und hält den Kurzen bei Laune.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Pflegegeldfibel - die Pflegefibel zum gratis Download als pdf

Kennst du die Pflegefibel? Dieses Werk ist von MichaelK entworfen worden und wird seitdem ständig aktualisiert und zum gratis Download als pdf zur Verfügung gestellt. Hier findest Du grundlegende Informationen zum Begriff des Pflegegeldes, nötiger Behörden- und Antragsgänge. Michael hat hier seine jahrelangen Erfahrungen und die Erfahrungen anderer Eltern einfließen lassen und tut mit diesem Buch Gutes. Wer ein schwer(st)behindertes Kind oder eine andere pflegebedürftige Person zu betreuen hat, kennt das ledige Thema der Antragswege, Fristen, Ablehnungen, Widersprüche etc... Nehmt Euch die Zeit das Buch von ihm zu lesen, zieht für Euch heraus was für Euch wichtig ist und empfehlt das Buch bitte weiter. Ich selbst bin begeistert von so viel Engagement und fortlaufender Pflege.

Piratenkönigin Piranha und der Piratenwirbeltanz

Hier lohnt sich die Haushaltsabgabe (GEZ-Gebühr) mal so wirklich. Der kleine Mann steht einfach auf den Song Piratin Piranha, den die Jule beim KiKaNinchen im Kinderkanal vorsingt und vor allem tanzt. Jule ist neben Christian die zweite real existierende Figur. Ergänzt werden die Beiden noch durch den Namensgeber und Protagonisten der Sendung: Das KiKaNinchen. Lasst den Song einfach mal auf Euch, oder besser noch auf Eure Kiddies wirken.

GuK-Gebärdensprache - spielend große Fortschritte

Jeden Tag ein weiterer Fortschritt. Bei aller Tragik, die die Diagnose "Angelman Syndrom" erstmal mitzubringen scheint, sollte man eines nicht vergessen. Die Entwicklung eines Angels endet nie. Fast täglich gibt es neue Fortschritte zu beobachten und zu erleben. Ein erhebendes Gefühl und Beim kleinen Mann ist es derzeit die Entwicklung der Sprache, die am meisten auffällt. Ich meine nicht die gesprochene Sprache sondern Gebärden, die er versteht und selbst zeigt. Wir wenden Gebärden nach GuK an und lassen die Begriffe ganz behutsam in unseren täglichen Umgang mit ihm einfließen. So versteht und zeigt der kleine Mann mittlerweile gesprochene/ gezeigte Worte wie Mama, Papa, Oma, schlafen .