Direkt zum Hauptbereich

50 Jahre Angelman Syndrom-Forschung - sammelt bis 2015 "50 Millionen $ für die AS-Forschung"

Im Jahr 2015 wird es 50 Jahre her sein, dass Dr. Harry Angelman eine, bis heute allgemeingültige, Beschreibung des Angelman Syndrom lieferte. Seine Arbeit begründete die heutige Bezeichnung Angelman-Syndrom. Es wurde nach ihm benannt.

Vorher kannte (wenn man hierbei überhaupt von kennen sprechen kann) man das "Pänomen" unter: "Happy Puppet-Syndrom" - weil unsere Kinder viel lachen und laufen, als wären Schnüre an ihren Armen und Beinen befestigt. Ein anderer Begriff ist "Marionettenkinder" - selber Grund. Die Bezeichnung "Angelman-Syndrom" ist schöner, so viel ist klar. Im Alltag, schafft der Begriff leider nicht so viel Klarheit, weil die Auswirkungen des Syndroms aus dem Namen nicht hervorgehen. Aber gut, dafür gibt es erstens das Internet und mittlerweile genügend Webseiten (wie unser kleines Blog (Eigenwerbung)), die hier für Aufklärung sorgen.

Anlässich des 50 Jahrestags der "Diagnose" wurde eine Seite veröffentlicht, die Euren Besuch verdient. Auf www.now-its-on.com wird für das Sammeln von insgesamt 50 Millionen Dollar (Update*) für die weitere Erforschung des Angelman-Syndroms geworben. Auf der Webseite selbst soll nicht gespendet werden, viel mehr wird hier über das Syndrom und die Forschung herum berichtet.

Es gibt Links zu den nationalen Angelman-Syndrom Organisationen, Verweise wo gespendet werden kann und soll und nicht zuletzt ein Video von Dr. Ben Philpot, das Hoffnung macht, eine wirksame Behandlungsmethode für das Angelman Syndrom zu finden.

Der aktuelle Stand der Forschung vereinfacht erläutert: Es wurde ermittelt, dass das mütterliche Chromosom 15 das Gen UBE3A produziert. Das Fehlen dieses Gens verursacht das Angelman Syndrom. Auch das väterliche Chromosom 15 ist in der Lage, UBE3A zu produzieren tut es aber nicht denn im Normalfall muss es das auch nicht. Da das mütterliche Chromosom 15 beim Angelman Syndrom aber fehlt oder nicht richtig arbeitet, soll das väterliche Chromosom 15 dazu animiert werden (Unsilincing), diese Aufgabe zu übernehmen. Es gibt bereits erste Ergebnisse und erfolgreiche Testreihen an Mäusen
Lesetipp: Webinar zum Thema, Infoseite auf Now Its On



Ich kann mich gar nicht oft genug wiederholen: Ich bin zuversichtlich, dass noch innerhalb meiner Lebensspanne eine wirksame Behandlungsmethode für das Angelman Syndrom entwickelt wird. Es ist meine größte Hoffnung, den kleinen Mann einmal im Leben sprechen zu hören. Jede Verbesserung seiner Wahrnehmung ist jedoch schon ein Geschenk, für das es sich lohnt weiter zu leben, weiter zu forschen, weiter zu hoffen, weiter für ihn da zu sein.

*Update 17.03.2014:
Wenn der Geldcounter nicht fehlerhaft programmiert wurde, sind die nötigen Forschungsgelder bereits eingesammelt, denn der Counter steht bei mittlerweile 175 Millionen Dollar! w00t Damit steht genug Geld bereit um die Forschung wirksam voran zu treiben.

Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich habe die herzliche Einladung bekommen, mir die Zahl noch einmal anzuschauen. Naja, ich bin halt auf die unterschiedlichen deutschen und englischen Tausender-Trennzeichen hereingefallen. Der Counter steht bei 175.000,00 $ (Einhundertfünfundsiebzigtausend). Dennoch schon jetzt ein grandioser Betrag. Danke an die aufmerksamen Augen von Melanie :-)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Pflegegeldfibel - die Pflegefibel zum gratis Download als pdf

Kennst du die Pflegefibel? Dieses Werk ist von MichaelK entworfen worden und wird seitdem ständig aktualisiert und zum gratis Download als pdf zur Verfügung gestellt. Hier findest Du grundlegende Informationen zum Begriff des Pflegegeldes, nötiger Behörden- und Antragsgänge. Michael hat hier seine jahrelangen Erfahrungen und die Erfahrungen anderer Eltern einfließen lassen und tut mit diesem Buch Gutes. Wer ein schwer(st)behindertes Kind oder eine andere pflegebedürftige Person zu betreuen hat, kennt das ledige Thema der Antragswege, Fristen, Ablehnungen, Widersprüche etc... Nehmt Euch die Zeit das Buch von ihm zu lesen, zieht für Euch heraus was für Euch wichtig ist und empfehlt das Buch bitte weiter. Ich selbst bin begeistert von so viel Engagement und fortlaufender Pflege.

Piratenkönigin Piranha und der Piratenwirbeltanz

Hier lohnt sich die Haushaltsabgabe (GEZ-Gebühr) mal so wirklich. Der kleine Mann steht einfach auf den Song Piratin Piranha, den die Jule beim KiKaNinchen im Kinderkanal vorsingt und vor allem tanzt. Jule ist neben Christian die zweite real existierende Figur. Ergänzt werden die Beiden noch durch den Namensgeber und Protagonisten der Sendung: Das KiKaNinchen. Lasst den Song einfach mal auf Euch, oder besser noch auf Eure Kiddies wirken.

Angelman Syndrom-Botschaft auf der 22. City-Nacht in Berlin

Am Wochenende fand die 22. Berliner City-Nacht auf dem Ku'Damm in Berlin statt. Das ist ein Event für Profiläufer und die, die einfach nur zum Spaß an der Freude laufen wollen. Auch an die Skater wurde gedacht. Sie haben ihren eigenen 5km Lauf erhalten und eröffnen den Fitnesstest der besonderen Art. Danach findet ein 5km-Lauf für die statt, die einfach mal wissen möchten ob sie die Strecke durchhalten und zum Spaß durch das abendliche Berlin laufen. Den Höhepunkt bieten die Wettkampfläufer, die eine Strecke von 10km zurücklegen. Sie starten um 20:30 Uhr und machen die City-Nacht erst zur Nacht. Und hier kommen wir zum Punkt. Die Oma unseres kleinen Mannes ist eine Sportskanone und läuft in eben diesem Lauf mit, denn sie ist nach wie vor topfit. In den letzten Jahren ist immer wieder zu beobachten, dass die Läufer Botschaften auf ihre Shirts drucken. Das bietet sich an, denn hier wird man schließlich von vielen Menschen gesehen. Für Oma bot es sich an, den Begriff "...